KI-Richtlinie
Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Firma interfaceforce e.K.
1. Ziel und Geltungsbereich
Diese Richtlinie definiert den verantwortungsvollen, sicheren und ethischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb unserer Organisation. Sie gilt für alle Mitarbeitenden, Partner und externen Dienstleister, die KI-Systeme im Rahmen ihrer Tätigkeit einsetzen oder entwickeln.
2. Grundsätze der KI-Nutzung
- Transparenz: Der Einsatz von KI muss für alle Beteiligten nachvollziehbar sein. Entscheidungen, die durch KI unterstützt oder getroffen werden, sind zu dokumentieren und – soweit möglich – erklärbar zu gestalten.
- Verantwortung: Für jede KI-Anwendung muss eine verantwortliche Person benannt werden, die für deren Einsatz, Überwachung und Weiterentwicklung zuständig ist.
- Datenschutz und Sicherheit: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme erfolgt ausschließlich im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO). Es sind angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu treffen.
- Fairness und Nichtdiskriminierung: KI-Systeme dürfen keine diskriminierenden Entscheidungen treffen oder bestehende Vorurteile verstärken. Trainingsdaten und Modelle sind regelmäßig auf Verzerrungen zu prüfen.
- Nachhaltigkeit: Der Einsatz von KI soll ressourcenschonend erfolgen. Energieverbrauch und Rechenaufwand sind bei der Auswahl und Nutzung von KI-Lösungen zu berücksichtigen.
3. Anwendungsbereiche
KI kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Automatisierung repetitiver Aufgaben (z. B. Datenanalyse, Texterstellung)
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen (z. B. Prognosen, Empfehlungen)
- Interaktive Systeme (z. B. Chatbots, virtuelle Assistenten)
Nicht zulässig ist der Einsatz von KI für:
- Überwachung ohne rechtliche Grundlage
- Manipulation von Informationen oder Meinungen
- Erstellung oder Verbreitung von Deepfakes ohne Kennzeichnung
4. Anforderungen an KI-Systeme
- Vor dem Einsatz ist eine Risikoanalyse durchzuführen.
- Systeme müssen regelmäßig auf Funktionalität, Sicherheit und ethische Auswirkungen überprüft werden.
- Bei kritischen Anwendungen ist eine menschliche Kontrollinstanz sicherzustellen („Human-in-the-Loop“).
5. Schulung und Sensibilisierung
Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, sind regelmäßig zu schulen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Chancen, Risiken und Grenzen von KI zu vermitteln.
6. Weiterentwicklung und Evaluation
Diese Richtlinie wird regelmäßig überprüft und an technologische sowie rechtliche Entwicklungen angepasst. Rückmeldungen aus der Praxis fließen in die Weiterentwicklung ein.
7. Kontakt und Meldestelle
Bei Fragen zur KI-Nutzung oder zur Meldung von Vorfällen steht die interne KI-Koordinationsstelle zur Verfügung:
rs@interfaceforce.de