Das Jahr der Hochleistungskraftmessung
Im Jahr 2024 wird der steigende Bedarf an Präzision, Automatisierung und datengesteuerten Erkenntnissen in verschiedenen Branchen zu bedeutenden Fortschritten bei Kraftmessanwendungen führen. Zu Beginn des neuen Jahres werden mehrere Schlüsseltrends die Zukunft bestimmen, wie Wägezellen und Hochleistungssensorik unsere Welt gestalten.
2025 stehen hohe Leistung und Genauigkeit im Mittelpunkt. Die Industrie verlangt mehr als nur einfache Messwerte. Präzise, zuverlässige Messdaten sind der Motor für Innovation und Effizienz. Die zunehmende Komplexität des Produktdesigns, strenge Prüfanforderungen und der wachsende Bedarf an Echtzeit-Leistungsüberwachung erhöhen die Anforderungen an Präzisionsdaten. Lassen Sie uns die fünf wichtigsten Trends 2025 in der Hochleistungskraftmessung erkunden.
Miniaturisierung und drahtlose Konnektivität
Miniatursensoren und drahtlose Geräte sind keine neuen Trends, aber sie entwickeln sich ständig weiter. Die Nachfrage nach kleineren, leichteren und tragbareren Kraftmessgeräten steigt sprunghaft an. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit der Integration in kompakte Räume und Anwendungen angetrieben, in denen herkömmliche Sensoren unpraktisch sind. Auch die drahtlose Konnektivität wird immer wichtiger, da sie eine Fernüberwachung und Datenerfassung während des Betriebs ermöglicht. Ingenieure tendieren dazu, Sensoren so anzupassen, dass sie die Anforderungen des Internet der Dinge (IoT), vielfältiger Konnektivität und hochpräziser Messungen in viel kleineren Konstruktionen erfüllen.
Mini und Wireless Trends für 2025
- Die Entwicklung von Projekten unter Verwendung von Miniatur-Wägezellen mit kleinen und großen Kapazitäten, wie unsere Lastknopf-Wägezellen und der SuperSC, erfüllt die Anforderungen an Genauigkeit und Haltbarkeit in einem miniaturisierten Formfaktor.
- Der zunehmende Einsatz von drahtlosen Kommunikationsprotokollen wie Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 6 für eine nahtlose Datenübertragung erfordert Sensoren, die in diesen Umgebungen „Plug and Play“ können. Rückblick: Dekodierung von Kommunikationsprotokollen für Sensoren und Messgeräte Webinar-Zusammenfassung
- Die Integration von Kraftmessfunktionen in tragbare Geräte und IoT-Systeme (Internet der Dinge) zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung und Anpassung an die Kundenanforderungen erfordert kleine und drahtlose Messsensorik.
Intelligente Sensoren und fortschrittliche Analytik
Kraftsensoren werden zunehmend für „intelligentere“ Zwecke eingesetzt. Die Unmittelbarkeit der Datenverarbeitung und die Überwachung der Ergebnisse führen zu immer mehr Einsatzmöglichkeiten wie der vorausschauenden Wartung. Die von diesen Sensoren erzeugten Daten helfen, Prozesse zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern, Erfindungen voranzutreiben und Geräteausfälle zu verhindern.
Innovative Anwendungen mit Sensoren und Datentrends, die 2025 zu beobachten sind
- Der zunehmende Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens hilft bei der Analyse von Kraftdaten und der Erkennung von Mustern und Anomalien in Forschung, Entwicklung, Tests und Produktdesign.
- Die Nutzung von Cloud-basierten Plattformen für die Speicherung von Messdaten, die Visualisierung und die kollaborative Analyse über drahtlose, IO-Link– und Bluetooth-Sensor- und Messgeräteverbindungen ist im Jahr 2025 wichtig. Die Sensoren müssen für diese Art der Nutzung geeignet sein. Lesen Sie unseren Wireless- und Bluetooth®-Auswahlleitfaden.
- Die Integration von Kraftmesssensoren in umfassende Systeme bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung, sei es in Bezug auf die Robotik am Arbeitsplatz oder auf Geräte, die eine sofortige Entscheidungsfindung für die Leistung ermöglichen.
Vertrauen in Rückverfolgbarkeit und Normen
Die Rückverfolgbarkeit von Sensoren ist von größter Bedeutung, da die Industrie nach größerer Präzision und Effizienz bei der Produktentwicklung, Prüfung, Herstellung und Leistungsüberwachung strebt. Erwarten Sie eine erneute Fokussierung auf Standards, insbesondere in regulierten Branchen, die höhere Qualitätsstandards und größere Transparenz fordern.
Rückverfolgbarkeit und Standards – Trends, die 2025 zu beobachten sind
- Die durchgängige Rückverfolgbarkeit, die durch eine sorgfältige Dokumentation des gesamten Kalibrierungsprozesses – von den Primärnormalen bis zur endgültigen Sensorkalibrierung – erreicht wird, schafft Vertrauen bei den Anwendern der Sensorik. Sie stellt sicher, dass jede Messung auf eine bekannte Referenz rückführbar ist, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten gewährleistet. Die Verwendung unserer Gold Standard Calibration Grade Wägezellen und der neuen Gold Standard GoldNXT Software für die Kalibrierung und Rückverfolgbarkeit von Interface unterstützt diesen Trend.
- Die Akkreditierung und die Einhaltung von Normen verlangen von Kalibrierlaboratorien eine bessere Einhaltung internationaler Normen wie ISO/IEC 17025. Diese Akkreditierung stellt sicher, dass die Laboratorien die höchsten Anforderungen an technische Kompetenz und Qualitätsmanagement erfüllen, um genaue und zuverlässige Kraftmessungen zu gewährleisten. Da Komponenten und Produkte aus aller Welt bezogen werden, sind einheitliche Messstandards in der gesamten Lieferkette für die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung.
- Vertrauenswürdige Daten, die auf der Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Sensors beruhen, werden auch im Jahr 2025 noch vorhanden sein. Leistungsstarke Kraftsensoren werden entscheidend sein, wenn es darum geht, die Grenzen der Innovation in verschiedenen Bereichen zu verschieben. Die Gewährleistung einer präzisen Kraftkontrolle in chirurgischen Robotern, implantierbaren Geräten und Medikamentenverabreichungssystemen zur Verbesserung der Patientensicherheit und der Behandlungsergebnisse erfordert außergewöhnliche Messlösungen. Die Überwachung kritischer Kräfte in Flugzeugstrukturen, Triebwerken und Steuersystemen zur Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfordert erstklassige Kraftmesszellen und Drehmomentaufnehmer. Da datengesteuerte Entscheidungen immer häufiger getroffen werden, ist das Vertrauen in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Kraftmessdaten von größter Bedeutung.
Neue Anwendungen
Die Kraftmessung ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien in den Bereichen Robotik, Automatisierung, additive Fertigung und 4D-Bioprinting. Sie erkennt Anomalien und prognostiziert potenzielle Ausfälle in Maschinen und Anlagen und ermöglicht eine proaktive Wartung. Diese Anwendungen erfordern eine präzise Steuerung von Kräften und Drehmomenten, um eine genaue Handhabung, Montage und Fertigung zu gewährleisten.
Aufkommende Anwendungstrends, die 2025 zu beobachten sind
- Die Integration von Kraftsensoren in kollaborierende Roboter (Cobots) ist von grundlegender Bedeutung für eine sichere und effiziente Mensch-Roboter-Interaktion. KI, die auf Daten von Kraftmessdosen basiert, treibt die Entwicklung der Robotik voran. Präzision wirkt sich auf die Leistung heute und in der zukünftigen Roboterentwicklung aus.
- Die Verwendung von Kraftrückkopplung in Anwendungen der virtuellen und erweiterten Realität für realistische Simulationen und Schulungen nimmt zu. Flugsimulatoren, Weltraum-Habitat-Designs, eSport-Ausrüstung und -Veranstaltungsorte sowie 3D-Modellierung nutzen kontinuierliches Kraft-Feedback durch integrierte Sensoren, um das Erlebnis authentisch zu gestalten.
- Sensoren für Unterwasser- und schwierige Umgebungen werden immer häufiger eingesetzt. Kräfte werden in Fischzuchtkäfigen, Verankerungsleinen und anderen Unterwasserstrukturen gemessen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, selbst unter schwierigen Bedingungen. Daten über Meeresströmungen, Wellenkräfte und seismische Unterwasseraktivitäten verbessern unser Verständnis der Meeresumwelt. Lesen Sie Hazardous Environment Solutions von Interface.
Wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit
Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit wirkt sich auch auf die Kraftmessbranche aus. Hersteller benötigen Sensoren, die ihnen helfen, weniger Energie zu verbrauchen und umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Kraftmessdaten helfen bei der Optimierung von Prozessen und der Reduzierung von Abfall und tragen so zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Sensoren in der Nachhaltigkeit – Trends bis 2025
- Spritzwasserschutzzonen und drahtlose Kraftsensoren, die ohne externe Kabel oder Stromquellen funktionieren, werden immer häufiger eingesetzt. Ferngesteuerte Geräte, die einen hochpräzisen Miniatursensor enthalten, sind ideal für Windmühlen, Solaranlagen auf See und küstennahe Hebevorrichtungen.
- Recycelte und wiederverwertbare Materialien werden immer häufiger eingesetzt und nachgefragt. Da Abfall– und Wassermanagement für die ökologische Nachhaltigkeit allgegenwärtig werden, fördert der Einsatz von Sensoren für Maschinen, Tore, Bänder und andere Geräte eine schnellere Akzeptanz.
- Die Kraftmesstechnik ist für die Überwachung und Verbesserung der Energieeffizienz unerlässlich. Die steigende Nachfrage nach sauberen Energiequellen treibt den Ausbau von Offshore-Wind- und Meeresenergieprojekten voran. Kraftsensoren in Windturbinen optimieren beispielsweise die Blattverstellung, um die Energiegewinnung zu maximieren, und tragen so zu einer nachhaltigeren Energiezukunft bei.
Die Integration von Hochleistungssensoren zur Kraftmessung in neue Produkte, die Nachrüstung bestehender Geräte und der Aufbau umfassender Systeme, die einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung bieten, sind wichtige Faktoren für die Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus. Ganz gleich, ob es um den Einsatz von Robotern am Arbeitsplatz oder um Geräte geht, die eine sofortige Entscheidungsfindung ermöglichen, Sensortechnologien stehen bei diesen Fortschritten an vorderster Front.
Interface ist bereit, die Anforderungen, Trends, das anhaltende Wachstum und die Innovation zu unterstützen. Unsere Kunden können unsere Werkzeuge und Geräte nutzen, um ihre Produkte, Prozesse und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie mit diesen wichtigen Trends und Fortschritten Schritt halten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, die Trends zu nutzen, die Ihre Prüfprojekte und neuen Entwicklungen beeinflussen.