Antworten DAQ FAQs
Interface bietet eine Reihe von Instrumentenlösungen zur Ergänzung unserer Sensortechnologien an, darunter auch Datenerfassungssysteme. Ein Datenerfassungssystem (DAQ) ist die entscheidende Verbindung zwischen der physikalischen Welt der Messung und der digitalen Analyse.
Durch die nahtlose Integration von Hardware und Software ermöglichen DAQ-Systeme die präzise Erfassung, Aufbereitung und Konvertierung verschiedenster Signale – von analogen Sensorausgängen, einschließlich Kraftmessdosen, Aufnehmern und Mehrachsensensoren, bis hin zu digitalen und zeitbasierten Daten. Diese Fähigkeit ermöglicht es Ingenieuren und Forschern, durch Tests und Messungen wichtige Erkenntnisse über die Systemleistung zu gewinnen, Entwürfe zu validieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Merkmale von Datenerfassungssystemen
Die Entwicklung von DAQ hat eine breite Palette von Optionen hervorgebracht, darunter analoge, digitale, Mixed-Signal- und anwendungsspezifische Systeme, die jeweils auf die unterschiedlichen Messanforderungen zugeschnitten sind. Die Auswahl eines DAQ-Systems hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab.
Interface DAQ-Lösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter:
- Die Eingangskanäle eignen sich für verschiedene Arten und Anzahlen von Sensoren.
- Abtastraten und Auflösung gewährleisten die Erfassung sich schnell ändernder Signale mit der gewünschten Präzision.
- Signalaufbereitung, Verstärkung, Filterung und andere wichtige Signalvorbereitung.
- Konnektivitätsoptionen wie USB, Ethernet und drahtlose Verbindungen stehen für eine nahtlose Datenübertragung zur Verfügung.
- Synchrone Abtastung für gleichzeitige und zeitkorrelierte Messungen über mehrere Kanäle hinweg.
- Integrierte Signalverarbeitung ermöglicht Berechnungen und Analysen in Echtzeit.
- Software für die Integration verschiedener Plattformen zur Visualisierung, Protokollierung und erweiterten Analyse.
- Aufstrebende Technologien zur Integration von Fortschritten in den Bereichen Wireless, Miniaturisierung und eingebettete Systeme für erweiterte Einsatzmöglichkeiten.
In unserem aufgezeichneten Webinar „Unlocking the Power of DAQ Webinar“ konzentrieren sich unsere Experten auf verschiedene Funktionen von DAQ-Instrumenten, Anwendungsfälle und Best Practices. Sie beleuchten die technische Perspektive der Verwendung von DAQ in Testlabors und geben Tipps zur schnellen Einrichtung und Installation.
TIPP: Verwenden Sie den Data AQ Pack Guide von Interface, um die Optionen für DAQ-Systeme zu erkunden.
FAQS über DAQ
Was sind einige der häufigsten Fragen zu Datenerfassungssystemen für Test- und Messzwecke? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Antworten auf sechs häufig gestellte Fragen zu DAQ-Systemen.
#Nr. 1 – Was sind die Fallstricke bei der Verwendung eines drahtlosen Systems?
Wenn Sie bei drahtlosen Systemen mehrere Kanäle haben, sind diese in der Regel nicht synchron. Jeder Sensor kann unterschiedliche Latenzzeiten haben. Drahtlose Systeme (WTS) sind für Hochgeschwindigkeitsdaten oder Sensoren, die synchron sein müssen, nicht geeignet. Die Übertragungsdistanz ist begrenzt, und die Signale kommen möglicherweise nicht immer durch, wenn die Abdeckung nicht ausreichend ist. Repeater und abgesetzte Antennen können jedoch bei Problemen mit der Übertragungsentfernung helfen. Übersicht über drahtlose Telemetriesysteme 101.
#Nr. 2 – Wird für Mehrachsensensoren immer ein Datenerfassungssystem empfohlen?
Für mehrachsige Schnittstellensensoren empfehlen wir in der Regel spezielle Datenerfassungssysteme, darunter unseren BSC4D für 3-Achsen-Sensoren und den BX8 für 6-Achsen-Sensoren. Diese Systeme erleichtern die Verwendung des Sensors erheblich, da der BX8 intern die Matrixberechnung für 6-Achsen-Sensoren durchführen kann. Allerdings ist ein DAQ-System nicht unbedingt immer erforderlich. Wenn jemand Daten anzeigen möchte, kann er sechs Displays für einen 6-Achsen-Sensor oder drei für einen 3-Achsen-Sensor verwenden. Die Empfehlung hängt von den Leistungsanforderungen und dem Anwendungsfall ab. Weitere Informationen finden Sie in The Power Combo of Multi-Axis Sensors Plus Instrumentation und in unserem Überblick über die mehrachsige Instrumentierung.
#Nr. 3 – Warum sollten Sie ein DAQ-System einem einfachen Indikator vorziehen?
Ein Indikator ist oft Teil des Systems. Bevor das Signal zum Indikator gelangt, findet ohnehin eine gewisse Aufbereitung des Datenerfassungssignals statt. Die Frage sollte eher lauten, ob Sie eine Echtzeitaufzeichnung benötigen oder ob Sie eine Nachbearbeitung vornehmen möchten. Wenn Sie in der Lage sein müssen, sofort auf einen Wert zu reagieren und die Daten nahezu in Echtzeit zu sehen, benötigen Sie ein Messsystem oder ein System mit einem Indikator. Wenn Sie die Daten aufzeichnen und nachbearbeiten möchten, benötigen Sie ein System wie das BX8, das zur Aufzeichnung an einen Computer angeschlossen ist.
#Nr. 4 – Kann DAQ für manche Testmessanwendungen zu viel sein?
Manchmal ist nur ein Display (Handheld oder Benchtop) erforderlich. Wenn Sie jedoch Daten protokollieren möchten, ist ein Gerät, das die Daten protokollieren kann, sehr nützlich, damit Sie keine Zahlen aufschreiben müssen. Einige kleinere Kanalzählsysteme sind auch dann von Vorteil, wenn Sie kein komplettes DAQ-System benötigen; ein einfaches Plug-and-Play-Gerät, das an einen Computer angeschlossen wird und mit dem Sie Daten protokollieren und anzeigen können, kann ausreichen. Siehe: Tipps zur Kraftmessung in Verbindung mit Datenerfassungssystemen
#Nr. 5 – Kann man die Messarten innerhalb eines einzigen Geräts mischen?
Ja, natürlich. Hier kommen Mixed-Signal-Datenerfassungssysteme ins Spiel. Selbst in einigen der kleineren Geräte von Interface, wie z. B. dem 9840, können Sie eine Wägezelle und ein Thermoelement oder einen LVDT erfassen, sofern das Gerät über die erforderlichen Kanäle verfügt. Bei einigen Geräten müssen die Anwendungsingenieure von Interface im Voraus wissen, dass die richtige Signalkonditionierungskomponente enthalten ist. Bei anderen ist diese Fähigkeit bereits in das System integriert. Geräte wie der BX8 und andere BlueDAQ-unterstützte Geräte verfügen über digitale E/A- und Wägezellenfunktionen. Weitere Informationen finden Sie in unserer BlueDAQ-Softwarebroschüre.
#Nr. 6 – Hat die Verkabelung Auswirkungen auf die Messungen?
Ja, das tut sie. Lange Kabelwege können zu erheblichen Fehlern führen, insbesondere bei schwachen Millivolt/Volt-Signalen von Wägezellen oder Dehnungsmessstreifen. Bestimmte DAQ-Systeme verfügen über eine Sechs-Draht-Sensortechnologie zur Messung der Erregung, die dies abmildern kann. Einige Inline-Module werden fest mit dem Sensor verdrahtet und als System kalibriert. In diesem Fall spielt die Verkabelung eine geringere Rolle, es sei denn, die Kabellänge wird absichtlich geändert. Abschirmung und ordnungsgemäße Erdung sind wesentliche Faktoren für ein genaues, hochwertiges Messsystem. Das Verständnis von Kabellängen und Temperatureffekten ist eine gute Auffrischung.
Die Leistungsfähigkeit von Datenerfassungssystemen erforschen
Diese Fragen unterstreichen die praktischen Überlegungen und Herausforderungen, mit denen die Benutzer bei der Implementierung und Nutzung von DAQ-Systemen konfrontiert sind. Die Antworten der Experten Dave Reardon und Keith Skidmore verdeutlichen, wie wichtig es ist, die anwendungsspezifischen Anforderungen zu verstehen und die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe sorgfältig auszuwählen.
Interface ist bestrebt, benutzerfreundliche und maßgeschneiderte DAQ-Lösungen anzubieten. Dies zeigt sich in unserer vielfältigen Produktpalette und der vielseitigen Software BlueDAQ, die es den Anwendern ermöglicht, die Leistungsfähigkeit der Datenerfassung effektiv zu nutzen.
Interface bietet eine Fülle von Ressourcen für diejenigen, die tiefer in die besprochenen Themen einsteigen oder spezifische DAQ-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse erkunden möchten. Wir ermutigen Sie, die Produktdatenblätter und Handbücher zu studieren, die BlueDAQ-Software zu erforschen und sich mit den Applikationsingenieuren, Vertretern oder Händlern von Interface in Verbindung zu setzen, um eine persönliche Beratung zu erhalten.
Wenn Sie die Grundlagen verstehen, bewährte Verfahren anwenden und die richtige Technologie einsetzen, können Sie das volle Potenzial der Datenerfassung für Ihre Prüf- und Messaufgaben ausschöpfen.
Hören Sie sich die DAQ-FAQs an